Welche Faktoren beeinflussen die Hypothekenzinsen?

Welche Faktoren beeinflussen die Hypothekenzinsen?Die Hypothekenzinsen sind für Kreditnehmer ein wichtiger Aspekt bei der Planung von Kosten und Laufzeit. Doch wovon hängen die Hypothekenzinsen eigentlich ab und welche Faktoren beeinflussen sie? Immerhin sind die derzeit zu zahlenden Hypothekenzinsen auf einem sehr niedrigen Level.

Der niedrige Leitzinssatz, der aktuell nur 0,15 Prozent beträgt, spielt dabei eine maßgebliche Rolle. Doch es gibt noch eine Reihe an weiteren Faktoren, die hierbei ausschlaggebend und entscheidend sind.

Bauzinsen unter zwei Prozent sind heute keine Seltenheit mehr und für viele Kunden durchaus erschwinglich. Verschiedene Faktoren wie die Bonität des Kreditnehmers oder aber auch die Wahl der Zinsbindung spielen beim Darlehen eine Rolle. Diese bestimmen am Ende den letztlichen Zinssatz. Aus diesem Grund kann auch nicht jeder Kreditnehmer einen extrem niedrigen Zinssatz erwarten. Es kommt dabei auf verschiedene Aspekte an, die den Hypothekenzinssatz der jeweiligen Bank bestimmen.

Die wichtigsten Faktoren für den Hypothekenzins im Blick

Insgesamt gibt es einige Aspekte und Faktoren, die in den Hypothekenzins mit einfließen und den entsprechenden Wert rechtfertigen und begründen. Dazu zählen unter anderem diese Punkte:

  • Das zur Verfügung stehende Eigenkapital des Kreditnehmers.
  • Die Zinsgestaltung – entscheidet man sich für einen variablen Zinssatz oder wählt man die Zinsfestschreibung?
  • Die aktuelle Bonität des Kreditnehmers spielt eine Rolle.
  • Sicherheiten, die der Kreditnehmer dem Kreditgeber bieten kann.
  • Die individuelle Einschätzung des Kreditgebers – wie tritt der Kreditnehmer auf, wie seriös wirkt er?

Das Eigenkapital entscheidet zum großen Teil mit

Banken, die heute einen Hypothekenzins von zwei Prozent oder weniger anbieten, setzen inzwischen beinahe automatisch voraus, dass die Kunden einen gewissen Anteil von Eigenkapital für die Finanzierung mitbringen. Derartig günstige Kredite gibt es ansonsten nur äußerst selten, wenn der Kreditnehmer eine Vollfinanzierung benötigt. Dann wäre beispielsweise der volle Kauf- oder Investitionsbetrag von der Bank zu finanzieren. 15 bis 25 Prozent Eigenkapital werden von vielen Banken vorausgesetzt, wenn der Kunde von einem entsprechend niedrigen Zinssatz für den Hypothekenkredit profitieren möchte. Der Grund dafür ist simpel: Eine Baufinanzierung mit entsprechendem Eigenkapital wird von den Kreditgebern als stabiler und sicherer eingestuft als ein Kredit mit Vollfinanzierung. Im Bereich des Zinssatzes kann sich eine Finanzierung mit Eigenkapital gegenüber einer Vollfinanzierung durchaus um 0,5 bis 1,5 Prozent unterscheiden.

Ausschlaggebender Punkt: Die Bonität des Kreditnehmers

Die Bonität des Kreditnehmers ist ebenso wichtig wie das mögliche Eigenkapital. Es ist daher als ein wesentlicher Faktor zu bezeichnen, ob der Kunde eine gute oder eher schlechte Bonität vorweisen kann. Die Einträge bei der SCHUFA und das vorhandene Einkommen entscheiden vorwiegend darüber, ob der Kunde als kreditwürdig gilt und entsprechend einen günstigen Hypothekenkredit erhalten kann. Eine saubere SCHUFA-Auskunft ist dabei immer positiv, ein durchschnittliches oder darüber liegendes Einkommen ist außerdem von hohem Wert. Dann nämlich wird eine Bank den Kreditnehmer als äußerst kreditwürdig einstufen.

Wenn – auf der anderen Seite – allerdings das zur Verfügung stehende Einkommen eher gering ist oder gar ein negativer Eintrag der SCHUFA besteht, dann werden die Banken in aller Regel einen höheren Zinssatz verlangen. Dies ist darin begründet, dass sich der Kreditgeber möglichst gut absichern möchte, sein verliehenes Geld auch wiederzubekommen. Auch die komplette Ablehnung zu einem Baukredit kann dann eintreten. Zwischen Kunden mit guter und mittelmäßiger Bonität kann sich im Bereich des Zinssatzes ein Unterschied von bis zu zwei Prozent ergeben.

Variable Zinsen oder Zinsfestschreibung – ebenfalls sehr relevant

Ein dritter, durchaus ernst zu nehmender und relevanter Faktor ist die vertragliche Vereinbarung zu den Zinsen. Die Zinsgestaltung nimmt maßgeblich Einfluss auf den zu erwartenden Zinssatz. Aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen für Hypotheken bevorzugen viele Banken heute einen variablen Zinssatz. Dieser kann bei Zinserhöhungen des Leitzinses durch die EZB dann angehoben und angepasst werden. Für die Kreditnehmer ist eine langfristige Zinsfestschreibung daher durchaus interessanter und meist auch lukrativer.

Die günstigsten Hypothekenzinsen erhalten die Kunden von den Banken daher aktuell für die Entscheidung für einen variablen Zinssatz. Die Zinsen für die Festschreibung liegen entsprechend höher – und steigen zudem noch weiter, wenn die Zinsfestschreibung auf langfristige Dauer angesetzt wird. Ein Beispiel: Der Zinssatz mit Zinsfestschreibung für ein Hypothekendarlehen mit fünf Jahren Zinsfestschreibung liegt bei einer Bank bei 2,2 Prozent, bei einer Zinsfestschreibung auf 15 Jahre läge der Zins bei ungefähr 3,5 Prozent.